Tango für Aikidōkas 🥋
✨ Highlights:
- Einführung in die Grundschritte und Technik des Tango Argentino
- Parallelen zwischen Aikidō und Tango: Balance, Verbindung und Flow
- Praktische Übungen für bessere Körperbeherrschung und Partnerkommunikation
Die Fortsetzungstermine stehen fest
🗓 Samstag, 22.02.2025 & 15.03.2025
⏰ Jeweils 16.00 – 19.00 Uhr
📍Atelierhaus Baumstraße
🕳 Schwingboden
🦶🏻 Übungsschuhe oder Tanzschuhe
Nächster Termin
18. Januar 2025
Uhrzeit
16:30 - 19:30
Ort
KenBuKai Dōjō
Wegbeschreibung
Anschrift: Kathi-Kobus-Straße 15 (Rückgebäude), 80797 München
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahn: U2 oder U8 bis der Haltestelle Hohenzollernplatz.
Tram: Linie 12 bis der Station Barbarastraße.
Bus: Die Linie 53 bis der Haltestelle Barbarastraße.
Kenbukai Dōjō
Ein paar Regeln dazu:
- Straßenschuhe bleiben im Eingangsbereich stehen. Beim Training selbst ist barfuß Standard.
- Beim Betreten des Trainingsraums ist eine Verbeugung zum Raum hin üblich.
- Nach dem Ende der Stunde wird die Hallenfläche gekehrt und gesaugt, um den nachfolgend Trainierenden die Matte sauber zu überlassen.
Warum Tango für Aikidōkas?
Tango Argentino und Aikidō mögen auf den ersten Blick zwei völlig unterschiedliche Disziplinen sein – doch bei genauerem Hinsehen gibt es faszinierende Parallelen, die sich wunderbar ergänzen: Tango Argentino bietet Aikidōkas eine einzigartige Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auf eine neue Weise zu erweitern und ihr Körperbewusstsein zu vertiefen. Hier sind einige Gründe, warum Tango Argentino eine spannende Ergänzung für Aikidōkas sein kann:

Balance und Körperkontrolle
Verbindung und Sensibilität
Im Tango wie im Aikidō steht die Balance im Mittelpunkt. Beide Disziplinen lehren, das eigene Gleichgewicht zu halten und gleichzeitig auf den Partner oder Gegner einzugehen. Das Verständnis für die eigene Achse verbessert nicht nur die Tanztechnik, sondern auch die Effektivität in Aikidō-Bewegungen.
Im Aikidō lernst du, die Energie deines Partners zu spüren und darauf zu reagieren. Im Tango geht es um eine ähnlich subtile Kommunikation: Du lernst, kleine Signale wahrzunehmen und auf sie zu reagieren, was deine Fähigkeit zur Partnerarbeit in beiden Disziplinen verbessert.
Führung und Flexibilität
Fazit: Ein neuer Blickwinkel für Aikidōkas
Achtsamkeit und Bewegungsfluss
Tango betont die Kunst der klaren Führung und des sensiblen Folgens – beides Fähigkeiten, die auch im Aikidō entscheidend sind. Das Wechselspiel von Impuls geben und aufnehmen fördert ein tieferes Verständnis für dynamische Interaktionen.
Tango Argentino eröffnet Aikidōkas die Möglichkeit, sich auf eine völlig neue Art mit dem eigenen Körper und der Dynamik von Partnerbewegungen auseinanderzusetzen. Die tänzerischen Elemente des Tangos können das Verständnis für Bewegung, Energie und Harmonie bereichern – und dazu inspirieren, auch auf der Matte kreativer zu agieren.
Tango Argentino trainiert Präsenz, fließende Bewegungen und präzise Fußarbeit, die deine Technik im Aikidō geschmeidiger und effektiver machen. Gleichzeitig regt der Tango dazu an, mit Dynamik und Kreativität zu experimentieren – Inspiration für Tanzfläche und Matte gleichermaßen.
Impressionen
Einblicke in unseren Aikidō-Workshop: Diese Impressionen fangen besondere Momente der gemeinsamen Praxis, des Lernens und des Austauschs ein. Ein inspirierender Tag für alle Aikidōkas!